• Zur Navigation springen
  • Zum Inhalt springen
Logo Burghof-Schule Ofterdingen
  • Aktuelles
    • Schulleben
    • Burghof-Nachrichten
    • Speiseplan Mensa
  • Schulportrait
    .
    • Pädagogisches Konzept
    • Schulleben
    • Unsere Schule hat Geschichte
  • Gemeinschaft
    • SMV
    • Eltern
    • Freundeskreis
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Hausmeister
    • Schulkindbetreuung
    • Schulsozialarbeit
    • Beratungslehrer
    • Respekt coach
  • Service
    • Downloads
    • Prüfungen
    • Anfahrt
    • Betreuungsangebote
    • Moodle
    • Datenschutz
  • Gemeinschaftsschule
    Bewährte Konzepte und Neuigkeiten der Gemeinschaftsschule
    • Was ist das eigentlich?
    • Angebote & Abschlüsse
    • Schule für alle
    • FAQ
  • alt_Freundeskreis
    Der Freundeskreis stellt sich, seine Arbeit und seine Angebote für Schüler und Eltern vor.
    • alt_Schule
    • Kontakt
    • Über uns
    • Ganztagsbetreuung
    • Kooperationen
    • Freundeskreis-Specials
    • Schulleben
Schulleben
alt_Freundeskreis
alt_Schule
  • Burghof-News
  • Pädagogisches Konzept
  • Schulleben

Seine Vergangenheit für unsere Zukunft

Zeitzeugen berichten ... Demokratie leben ...

Demokratiekampagne mit Live-Hörspiel
zu Gast an der Burghof-Schule Ofterdingen

Am Mittwoch, den 22. Juni wurde für die Schüler*innen der Klassenstufe 8 das Live-Hörspiel mit dem Titel „Das andere Leben“ im Saal der Zehntscheune aufgeführt. Vorgetragen und begleitet von den Schauspielern Thomas Darchinger und Jacob Hagemeyer hat die Lesung bewegende Einblicke in die Geschichte und Erinnerungen eines Holocaust-Überlebenden geboten und gleichzeitig Anstoß gegeben, auch über unsere heutige Demokratie neu nachzudenken.

Die Veranstaltung besteht im Kern aus der Autobiografie von Solly Ganor, der erst 13 Jahre alt ist als im Sommer 1941 deutsche Truppen in die Heimatstadt des jüdischen Jugendlichen einfallen. Er wird mit seiner Familie ins Ghetto getrieben und muss zusehen, wie Freunde und Verwandte zur Vernichtung selektiert oder auf der Stelle ermordet werden. Der Junge lernt zu überleben und ist gefühlt schon hundertmal gestorben, ehe er nach Verfolgung, Deportation und Internierung im Konzentrationslager Dachau schließlich befreit wird. Es ist die Geschichte eines gejagten jüdischen Jungen, der fünfzig Jahre lang im Überlebenden Solly Ganor geschwiegen hat und sich nun nach vielen Jahrzehnten zu Wort meldet.

In den gut 60 Minuten Lesung mit untermalender Musik werden die Schüler*innen mitgenommen auf eine Reise in die Erinnerungen und Gefühlswelten der für Solly Ganor wohl schlimmsten Zeiten seines Lebens. Im Anschluss konnten die Schüler*innen mit Thomas Darchinger ins Gespräch kommen, der Sally Ganor noch persönlich kennenlernen konnte, bevor er im Sommer 2020 im Alter von 93 Jahren verstarb. Interessiert wurde nachgefragt, wie Solly Ganor im Nachhinein das Sprechen über das Geschehene fiel, inwiefern das Erlebte in den Jahren nach der NS-Diktatur noch Auswirkung auf sein Leben hatte und wie sein Kontakt zu anderen Überlebenden des Nazi-Terrors aussah.

Am Ende appelliert Thomas Darchinger noch an die Schüler*innen: Die Geschichte von Solly solle uns „auch heute immer wieder dazu ermahnen, uns für eine lebendige Demokratie ohne Hass einzusetzen, Vielfalt wertzuschätzen und zu lernen, verschiedene Meinungen auszuhalten und bereit zu sein, die eigene Meinung immer wieder reflektieren, damit eine Diktatur wie Sally Ganor sie erlebt hat, niemand mehr erleben muss.“

Vielen Dank an Thomas Darchinger und Jacob Hagemeyer für den Besuch an unserer Burghof-Schule!

Logo Burghof-Schule Ofterdingen

  • Schulstraße 5
  • 72131 Ofterdingen

So erreichen Sie uns

  • Telefon 07473 920 77-0
  • Fax 07473 920 77-299
  • sekretariat@burghof-schule.de
  • Startseite
  • Seite drucken
  • Impressum
  • Datenschutz
  • by hitcom